Der Handel mit Konsumgütern befindet sich derzeit im größten Umbruch seit Jahrzehnten. Auslöser ist die zunehmende Orientierung in Richtung E-Commerce. Der Omnichannel-Ansatz setzt sich immer stärker durch, große Online-Versandhändler dominieren die Branche und bestimmen die Preise. Auch wenn die Top-Player darauf entsprechend reagieren und sich weiter am Markt behaupten, müssen sie sich zunehmend mit kleineren Anbietern auseinandersetzen, die von Anbeginn entsprechend aufgestellt sind und somit schneller agieren können. Mittelständische Unternehmen stehen zudem vor der Entscheidung, ob sie einen eigenen Online-Shop eröffnen oder die Nutzung einer Plattform der bessere Weg für den Vertrieb ihrer Produkte ist.
Das hat auch Auswirkungen auf die Personalanforderungen: Ein Marketingmanager eines kleineren Online-Shops muss beispielsweise nicht nur die Marke, die Produkte und die Werbung steuern, sondern das gesamte CRM bedienen können. In großen Unternehmen kommt es dagegen im Bereich E-Commerce zu immer stärkeren Spezialisierungen der einzelnen Mitarbeiter (z.B. SEO-, SEA-, SEM-Manager).
Entsprechend gilt es die richtigen Köpfe zu finden, die diese Anforderungen meistern.