Unternehmen stehen heute aufgrund der digitalen Transformation und der damit einhergehenden Fülle an innovativen Werkzeugen vor neuen Herausforderungen: Big Data, Industrie 4.0, Mobile, Social, Agilität, Vernetzung und Echtzeit reichen bis in die Unternehmensstrategie und Investitionsagenda eines Unternehmens. Schneller sein, innovativere und individuellere Produkte und Dienstleistungen machen zukünftig DEN Wettbewerbsvorteil aus. Der Kunde ist dabei der Treiber und Mittelpunkt.
Das hat Auswirkungen auf E-Commerce, Logistik und Fulfillment. Aufgrund des veränderten Konsum- und Bestellverhaltens der Verbraucher hat sich dieser Bereich zu einem ganz wesentlichen Bestandteil des Wirtschaftsprozesses entwickelt. Hier geht es massiv um Zeit, Kosten und Effizienz. Entsprechend tragen ein hoher Standardisierungsgrad und eine extreme Struktur- und Prozessorientierung zum Erfolg bei. Gleichzeitig erfordert der damit einhergehende digitale Wandel eine entsprechend ausgerichtete Digitalstrategie sowie allzeit verfügbare Informationen um sich stets agil verhalten und neu ausrichten zu können.
IT-Abteilungen und CIO’s bekommen eine aktivere Rolle als Treiber und strategischer Innovator von Transformationsprozessen. Zunehmend gefragt sind hier Chief Innovation Officer oder auch Chief Digital Officer. Berufsbezeichnungen wie Product Owner Mobile Payment, UX-Researcher oder Manager Programmatic Display Advertising sind mittlerweile keine Seltenheit mehr.
Grundsätzlich sollten Führungskräfte im E-Commerce, Logistik und Fulfillment daher über sehr gute analytische Fähigkeiten verfügen und in der Lage sein, Ideen sowie Lösungen zu Prozessoptimierungen zu entwickeln und auch umzusetzen. Durchsetzungsstärke ist hier genauso gefragt wie die Fähigkeit zur KPI-Steuerung, um Ergebnisse messbar zu machen. Wer diese Voraussetzungen erfüllt, kann in dieser Branche innerhalb kurzer Zeit viel erreichen.